Hochbeet für den Balkon
Ein Hochbeet ist nicht nur für den Garten eine großartige Möglichkeit, eigenes Gemüse und Kräuter anzubauen – auch auf dem Balkon kannst du ein Hochbeet anlegen! Es gibt speziell entwickelte Hochbeete für den Balkon, die platzsparend, rückenschonend und einfach zu pflegen sind. Doch bevor du loslegst, solltest du einige wichtige Punkte beachten: Die Tragfähigkeit deines Balkons, die Wahl des richtigen Hochbeet-Typs und den optimalen Standort für deine Pflanzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um ein erfolgreiches Hochbeet auf deinem Balkon zu betreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hochbeet auf dem Balkon: Welche Pflanzen eignen sich?
- 3 Vorentscheidung bei einem Hochbeet für den Balkon: Tragfähigkeit
- 4 Hochbeet auf dem Balkon: Varianten
- 5 Balkon Hochbeet: Tischhochbeet
- 6 Balkon Hochbeet: Die bodennahe Variante
- 7 Balkon Hochbeet: Das musst du noch beachten
- 8 Fazit zum Hochbeet für den Balkon
Das Wichtigste in Kürze
- Tragfähigkeit prüfen: Dein Balkon muss das Gewicht eines Hochbeets samtErde und Wasser tragen können.
- Richtige Hochbeet-Variante wählen: Tischhochbeete sind ideal für kleine Balkone, bodennahe Hochbeete für größere Flächen.
- Passende Pflanzen auswählen: Berücksichtige Sonneneinstrahlung und Platzverhältnisse bei der Pflanzenauswahl.
- Hochbeet richtig schichten: Eine gute Schichtung aus Ästen, Kompost und Erde verbessert die Nährstoffversorgung.
- Regelmäßige Pflege nicht vergessen: Bewässerung, Düngung und Pflanzenschnitt sind entscheidend für eine erfolgreiche Ernte.
In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, was du alles beim Hochbeet Balkon bedenken musst. Wir zeigen dir, woran du ein optimales Hochbeet für den Balkon erkennst und garantieren dir, dass du ein Hochbeet für den Balkon so finden wirst.
Hochbeet auf dem Balkon: Welche Pflanzen eignen sich?
Beim Anlegen eines Hochbeets auf dem Balkon ist die Wahl der richtigen Pflanzen entscheidend. Nicht jede Pflanze gedeiht in einem Hochbeet, und insbesondere auf einem Balkon gibt es einige Einschränkungen. Zunächst solltest du die Sonneneinstrahlung auf deinem Balkon analysieren. Ist dein Balkon nach Süden ausgerichtet und bekommt viel Sonne, sind mediterrane Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Basilikum sowie sonnenliebendes Gemüse wie Tomaten, Paprika und Zucchini perfekt geeignet. Hat dein Balkon hingegen eine Nord- oder Ostlage, solltest du auf schattenverträgliche Pflanzen wie Mangold, Spinat, Salat oder Petersilie setzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Platzbedarf der Pflanzen. Hochwachsende Pflanzen wie Bohnen oder Gurken benötigen eine Rankhilfe, um Platz zu sparen. Kompakte Sorten, wie Buschtomaten oder Mini-Paprika, sind ideal für kleine Hochbeete. Zudem lohnt es sich, Mischkultur zu nutzen, um Schädlinge fernzuhalten und den Ertrag zu steigern. Beispielsweise ergänzen sich Möhren und Zwiebeln hervorragend, da sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen.
Auch der Wasserbedarf ist entscheidend: Balkon-Hochbeete trocknen schneller aus als Hochbeete im Garten, da sie meist der direkten Sonne und dem Wind ausgesetzt sind. Deshalb solltest du auf eine gute Feuchtigkeitsregulierung achten, indem du Mulchschichten aus Stroh oder Rindenmulch auf die Erde legst. Alternativ kann ein automatisches Bewässerungssystem mit Tropfschläuchen helfen, die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser zu versorgen, ohne dass überschüssiges Wasser den Balkon verschmutzt.
Vorentscheidung bei einem Hochbeet für den Balkon: Tragfähigkeit
Die einzige Einschränkung bei dem Aufbau eines Hochbeets auf dem Balkon ist die Tragfähigkeit deines Balkons. Logischerweise ist ein Hochbeet schwer, weshalb du vor dem Aufbau unbedingt sicherstellen musst, dass dein Balkon dieses Gewicht problemlos halten kann.
In Deutschland ist (wie oftmals) der Standard sehr hoch und liegt vermutlich bei deinem Balkon bei rund 300-500 Kilogramm pro Quadratmeter. Das reicht locker für ein großes Hochbeet, hingegen du bei einer Hütte, die beispielsweise einen Balkon aus Holz besitzt, nicht mal eben ein großes Hochbeet unbedenklich aufbauen kannst.
Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, informiere dich über die Tragfähigkeit deines Balkons, um sicherzustellen, dass die Belastung für deinen Balkon kein Problem ist. Sicher ist sicher!
Video: Hochbeet anlegen auf dem Balkon
Hochbeet auf dem Balkon: Varianten
Bei einem Hochbeet auf dem Balkon sind zwei Hochbeet-Arten optimal. Zuerst gibt es das bodennahe Hochbeet für den Balkon, welches jedoch eine eigene Bodenfläche besitzen sollte und als zweites ein Hochbeet, welches angehoben auf Füßen steht. Beide Varianten werden wir dir jetzt vorstellen.
Balkon Hochbeet: Tischhochbeet
Viele leidenschaftliche Gärtner bevorzugen das Tischhochbeet auf dem Balkon. Dies hat mehrere Gründe. Erstens gewinnst du damit jede Menge Staufläche, denn du kannst unter dem Hochbeet wichtige Utensilien auf den Tisch stellen und für die Bearbeitung deines Hochbeets bereitlegen. Zweitens ist es auch platzsparend in der Größe, sodass es optimal für kleine Balkone verwendet werden kann. Gleichzeitig ist es nicht so schwer und unhandlich wie andere Hochbeete, sodass es perfekt für einen flexiblen Einsatz auf dem Balkon genommen werden kann.
Die Höhe des Tischhochbeets ist außerdem perfekt für viele Menschen, die sich beim Anbau von Pflanzen/ Gemüsesorten nicht viel bücken möchten. Daher ist ein Tischhochbeet besonders rückenschonend und aus mehreren Gründen optimal für deinen Balkon.
Balkon Hochbeet: Die bodennahe Variante
Die bodennahe Variante ist die Alternative zu einem Tischhochbeet auf dem Balkon und kommt einem Hochbeet im Garten näher. Dazu ist es bei diesem Hochbeet-Typ wichtig, dass du den Boden deines Hochbeets mit z.B. Filtervlies auslegst oder ein anderes Material als Unterlage verwendest. Dadurch hat die Erde des Beets keinen direkten Kontakt mit dem Boden deines Balkons und wenn es regnet, wird auch keine Erde minimal herausgespült, sodass dein Balkon schnell dreckig wird.
Für welches Modell du dich bei der bodennahen Variante entscheidest, ist dabei zweitrangig. Hauptsache du trennst es klar von dem Boden deines Balkons ab. So kannst du dich hier für die spiralförmige oder auch eckige Variante entscheiden.
Wir empfehlen dir die beiden vorgestellten Varianten für ein Hochbeet auf dem Balkon, obwohl das Tischhochbeet aufgrund der Größe, der zusätzlichen Arbeitsfläche und der Flexibilität auf dem Balkon jede Menge Vorteile bietet. Wenn du jedoch genug Platz auf deinem Balkon hast und das bodennahe Hochbeet besser findest, kannst du dich auch für diese Variante entscheiden.
Balkon Hochbeet: Das musst du noch beachten
Neben der Tragfähigkeit und der Form deines Hochbeetes kannst du ein Hochbeet auf dem Balkon eigentlich genauso behandeln, wie ein Hochbeet im Garten. Hier solltest du also ebenfalls dein Hochbeet vernünftig schichten, sodass ein optimaler Anbau von Pflanzen- und Gemüsearten gewährleistet werden kann.
Außerdem ist bei der Auswahl der Pflanzen für dein Hochbeet auf dem Balkon noch wichtig, dass du die Sonneneinstrahlung beachtest und damit den Standort des Hochbeets auf dem Balkon. Informiere dich daher unbedingt vorher, welche Pflanzen in deinem Hochbeet auf dem Balkon überhaupt wachsen können (je nachdem, welche Ausrichtung dein Hochbeet bzw. Balkon besitzt).
Fazit zum Hochbeet für den Balkon
Ein Hochbeet muss nicht unbedingt im Garten angebaut werden, sondern kann genauso problemlos auf dem Balkon stehen. Wichtig ist nur, dass du hier die Tragfähigkeit deines Balkons beachtest und einen geeigneten Hochbeet-Typ auswählst, der dir am meisten zusagt. Beim Standort auf dem Balkon musst du außerdem noch die Ausrichtung für die Pflanzen bedenken und ansonsten steht einem Hochbeet auf dem Balkon nichts im Wege!
Viel Spaß bei dem Anlegen deines Hochbeets auf dem Balkon und viel Freude mit deiner eigenen Gemüse- oder Pflanzenzucht!